Die Rechte auf Selbstbestimmung, Privatheit, Teilhabe am sozialen Leben und das Recht in Würde zu leben und zu sterben sind wichtige Werte, die uns Leitsterne im Alltag bei der Betreuung und Pflege sind. Weder Hilfs- und Pflegebedürftigkeit noch körperliche oder geistigen Einschränkungen, Einstellungen und Verhaltensweisen, kulturelle und soziale Wurzeln dürfen diese Rechte in Frage stellen.
Deshalb soll sich unsere Betreuung (gemäß des Pflegeprozesses) situationsbedingt am Bedarf des einzelnen Menschen orientieren und freundlich und fachgerecht ausgeführt werden. Die Basis unserer Pflegestandards sind die aktuellen Erkenntnisse der Pflegewissenschaft.
Wir fühlen uns dem ganzheitlichen Dienst am Menschen verpflichtet. Wir möchten den Menschen wahrnehmen - auch in seiner Not, seinem Leiden, seinen Schwächen - und ihm auch ein würdiges Sterben ermöglichen. Jeder Mensch hat das Recht in Würde zu leben und zu sterben.
Die persönliche Lebensqualität der betreuten Patienten soll unter Einbeziehung deren Fähigkeiten so gut als möglich erhalten und gefördert werden.
Wir arbeiten kooperativ und vertrauensvoll mit allen Berufsgruppen zusammen, die mit dem Patienten in Kontakt sind.
Eine sorgfältige Dokumentation - und dadurch eine möglichst lückenlose Informationsweitergabe - sichert fortlaufend unsere bestmögliche gleichbleibende Pflegequalität und die Wirtschaftlichkeit unserer Arbeit.
Die Sicherung der Qualität beinhaltet auch, das Wissen unseres Teams durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen dem pflegerischen und medizinischen Fortschritt bedarfsgerecht anzupassen.
Schüler werden vor ihrem ersten Einsatz gründlich vorbereitet und stehen unter Aufsicht von geschultem Fachpersonal.
Wir verstehen Pflege als eine Beziehung zweier Menschen - geprägt von Achtung, Toleranz, Respekt und christlicher Nächstenliebe. Menschliche Anteilnahme und gegenseitiges Vertrauen bei Patienten, Angehörigen und Pflegekräften ist uns wichtig. Die Wahrung der Schweigepflicht muss jederzeit gegeben sein.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfahren Vertrauen und Wertschätzung. Sie denken und handeln kooperativ und können sich mit ihrem Berufsstand und dessen Aufgaben identifizieren. Durch ihren Einsatz und ihre Mitverantwortung - auch aus wirtschaftlicher Sicht - sind sie die «tragenden Säulen» unserer sozialen Einrichtung. So schaffen wir alle miteinander ein Klima des gegenseitigen Respekts und der Wertschätzung.
„Wir möchten alle Patienten so behandeln und ihnen begegnen, so wie wir uns erwünschen, dass uns andere behandeln und begegnen.“
Ausführliche Informationen zur Pflege-Charta finden Sie hier.